Skip to content

Linux

Persönliche Empfehlungen

🖥️ Distribution (Distro)

  • Empfohlen und das Ziel: Arch Linux
    (Fortgeschritten – für Einsteiger lieber eine Ubuntu-Variante nutzen)
  • Alternative für Einsteiger:
    • Ubuntu
    • Fedora (braucht mehr Erfahrung als Ubuntu)

🎛️ Desktop-Umgebung & Displaymanager

  • Desktopumgebung:
    • KDE Plasma (volle Desktop-Umgebung für Umsteiger, kein Window-Manager)
  • Displaymanager:
    • SDDM (Standard bei KDE)

🧰 Systemkomponenten

  • Bootloader: GRUB
  • Displayprotokoll: Wayland (sofern möglich immer verwenden – besseres Compositing, kein Screen Tearing daher Vsync immer ausschalten)
  • SWAP:
    • Ja, 4 GB
    • Kein ZRAM
  • Kernel:
    • Standard-Kernel + LTS-Kernel zusätzlich installieren

🔌 Dockingstation

  • DisplayLink:
    • Treiber von Synaptics installieren

🔊 Audio & Netzwerk

  • Audio:
    • PipeWire (moderne Lösung mit Unterstützung für JACK & PulseAudio)
  • Netzwerk:
    • NetworkManager (vor allem bei Arch sicherstellen, dass er installiert ist)

📦 Repositories & Softwarequellen

Arch:

  • Standard-Repos
  • multilib
  • AUR (verwaltet z. B. mit paru)

Ubuntu:

  • multiverse aktivieren

Fedora:

  • RPM Fusion aktivieren

Weitere:

  • Flatpak: Flathub hinzufügen
  • Snaps: Ablehnung (persönlich)
  • AppImages: Möglichst vermeiden (Verwaltung mit Gear Lever)

🗃️ Dateisystem

  • Aktuell empfohlen: ext4
  • In Zukunft: Umstieg auf btrfs bzw. eher bcachefs möglich

📚 Community & Ressourcen

🛠️ Must-Have Tools

KategorieTools
Systemhtop, fastfetch/neofetch, git
SpieleSteam, Lutris, ProtonUp-Qt, gamemode, mangohud, Undertale
AUR Helperparu
BackupsTimeshift
Officelibreoffice-fresh
Treiber & Grafiknvidia-dkms, nvidia-utils, lib32-nvidia-utils (für neue features Beta Version benutzen)

🎮 Steam Setup

  • Tools:

    • ProtonDB Kompatibilitätsstatus und nützliche Flags sowie Protonversionen
    • AreWeAntiCheatYet Spiele mit Anti-Cheat Unterstützung
    • ProtonGE
    • ProtonUp-Qt
  • Proton aktivieren:

    1. Steam -> Einstellungen -> Kompatibilität:
    2. Haken setzen
    3. Neueste Proton-Version wählen, GE Version bevorzugt
  • ProtoGE installieren:

    1. ProtonUp-Qt via flatpak installieren:
      bash
      sudo flatpak install protonup-qt //oder Discover/Store
    2. ProtonUp-Qt starten und Steam auswählen
    3. Neues Hinzufügen -> GE-Proton -> neueste Version
    4. Steam neustarten und Protonversion auswählen siehe oben

🎮 Lutris Setup

  • dwa

ඞ Sussy Games

Sussy Spiele funktionieren genauso wie alle anderen Spiele.

  • Der einfachste Weg ist es die Funktion Add a Non-Steam Game in Steam zu benutzen. Die Spiele sollten dann in der Library auftauchen. -> Protonversion auswählen. Fertig.
  • Per Lutris/Heroic oder auch Bottles -> lokal installiertes Spiel hinzufügen -> Name, Starter und Pfad eingeben. Fertig.

Sussy Spiele möchte man auch gerne die Online-Funktion benutzen. Dafür braucht einen Extraschritt.

  • Damit Online funktioniert kommen Spiele mit Custom-Dll Dateien, die werden beim normalen Start nicht geladen.
  • Zuerst herausfinden welche Dll-Dateien mitgeliefert werden. Zum Beispiel:
bash
steam_api64.dll, OnlineFix64.dll, SteamOverlay64.dll, winmm.dll
  • Für Steam folgenden Command eingeben: WINEDLLOVERRIDES="steam_api64=n,b;OnlineFix64=n,b;SteamOverlay64=n,b;winmm=n,b" %command%
bash
WINEDLLOVERRIDES="steam_api64=n,b;OnlineFix64=n,b;SteamOverlay64=n,b;winmm=n,b" %command%

-> Starten

  • Für Lutris selbe Logik.

📱 Apps (Wayland beachten!)

Das Paket xeyes zeigt visuell, ob eine Anwendung auf nativen wayland oder auf xwayland (x Server für Wayland) läuft

  • Discord:
    • Auf Wayland einstellen -> KDE-Menu-Editor: als Argument --enable-features=UseOzonePlatform --ozone-platform=wayland eingeben und speichern
    • Wichtig: Nicht den grünen Pfeil (App-eigenes Update) verwenden – nur via Paketmanager aktualisieren
  • Brave Browser:
    • Wayland-Support aktivieren -> In Brave brave://flags eingeben und Preferred Ozone platform auf Auto stellen
    • Qt statt GTK verwenden
  • IntelliJ Programme
    • Help -> Edit Custom VM Options -> -Dawt.toolkit.name=WLToolkit -> speichern

📩 E-Mail & Büro

  • Mail-Clients: KMail oder Thunderbird
  • Office: LibreOffice
  • Cloud: `Nextcloud Client'

🎨 Kreativsoftware

  • Bildbearbeitung: Krita, GIMP, CLIP STUDIO PAINT (via WINE)
  • Videoschnitt: Kdenlive
  • Videoaufnahme: OBS

🧩 KDE Programme

Die meisten grundlegenden Funktionen unter KDE – wie Taschenrechner, Systemmonitor, Task-Manager, Screenshot-Tool, Dateiverwaltung und viele mehr – werden über KDE-eigene Anwendungen bereitgestellt.

Diese Programme sind optimal in die KDE-Plattform integriert, folgen dem KDE-Design und bieten nahtlose Funktionalität innerhalb der Desktop-Umgebung.

Beispiele:

  • KCalc – Taschenrechner
  • KSysGuard oder Plasma System Monitor – Systemüberwachung
  • KRunner – Schnellstarter und Befehlseingabe
  • Spectacle – Screenshot-Tool
  • Dolphin – Dateimanager
  • Konsole – Terminal-Emulator

🔁 Updates & Wartung

Größer Systemupdates wie eine neue KDE Plasma Version, Grub, NVIDIA Treiber, oder Linux Kernel wird ein Backup mit Timeshift empfohlen und SEHR WICHTIG für Arch erstmal Latest News lesen (in Octopi kann werden News mit ausgegeben)

Für Arch:

  • Arch Update:
    • Eigenes Skript verwenden (manchmal 3× am Tag Updates).
    • pacman -> flatpak -> paru (meine empfohlene Reihenfolge)
bash
sudo pacman -Syu
  • GUI-Paketverwaltung:
    • Octopi wird empfohlen
    • Discover sollte für Arch nicht mit PackageKit verwendet werden (kann zu Problemen führen)

Für Ubuntu:

  • Terminal:
bash
sudo apt update && sudo apt upgrade

(Pakete können zurückgehalten werden, einfach ignorieren)

  • Für halbjährigen Release (davor immer den vorherigen Befehl ausführen:
bash
sudo do-release-upgrade
  • GUI:
    • Ubuntu bietet eigene Apps

📥 AUR Helper installieren (Beispiel: paru)

Ein AUR-Helper erleichtert das Installieren und Verwalten von Paketen aus dem Arch User Repository (AUR). PKGBUILD immer davor lesen.

🔧 Schritte zur Installation von paru:

  1. Git & Base-devel installieren (falls noch nicht vorhanden):

    bash
    sudo pacman -S --needed git base-devel
  2. Paru herunterladen:

    bash
    sudo git clone https://aur.archlinux.org/paru.git
  3. In den Paru Ordner wechseln und pkg ausführen:

    bash
    cd paru
    makepkg -si

PARU OHNE SUDO BENUTZEN!

🆘 Hilfe & Fehlerbehebung

Hier sind einige häufige Probleme und deren mögliche Lösungen:

❌ KDE Absturz

  • Ctrl + Alt + T drücken → Terminal öffnet sich → Neustart mit:

    bash
    kquitapp6 plasmashell && kstart5 plasmashell

    oder

    bash
    kstart5 plasmashell

🖥️ Blackscreen nach Login (SDDM) oder Desktop laggy

  • Liegt oft an Grafiktreiber an nvidia.
  • Sicherstellen, dass nvidia-dkms Treiber korrekt installiert sind (achten ob dkms oder beta vorher verwendet worden ist)
  • Für dkms:
    bash
    sudo pacman -S nvidia-dkms nvidia-utils nvidia-settings lib32-nvidia-utils-dkms